Was versteht man unter Coaching?
Mitarbeiter-Coaching (auch Arbeitsplatz- oder Business-Coaching) ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen dem Mitarbeiter und dem Coach. Das Ziel von diesem ist, an verbesserungswürdigen Bereichen zu arbeiten sowie Stärken zu fördern, um die Leistung des Mitarbeiters nachhaltig und dauerhaft zu verbessern. Mit anderen Worten: Coaching am Arbeitsplatz bedeutet, die Mitarbeiter zu befähigen ihre bestmöglichen Leistungen zu erbringen.
Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:
- Warum Coaching für Mitarbeiter?
- Was sind die Aufgaben eines Mitarbeiter-Coaches?
- Vorteile von Coaching für Mitarbeiter
- Wie coache ich meine Mitarbeiter effektiv?
- Mitarbeiter-Coaching: SMART-Aktionsplan
- Tools für effektives Mitarbeiter-Coaching
- Kostenlose Vorlagen für Mitarbeitercoaching herunterladen
Warum Coaching für Mitarbeiter ?
Coaching am Arbeitsplatz ist wichtig, um Ihren Mitarbeitern die Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern können. Durch effektives Mitarbeiter-Coaching können Arbeitgeber die Arbeitsbereitschaft ihrer Angestellten fördern, was nicht nur zu einer höheren Arbeitszufriedenheit sondern ebenso gesteigerten Produktivität führt.
Was sind die Aufgaben eines Mitarbeiter-Coaches
Dieser ist dafür verantwortlich, einen Mitarbeiter zu befähigen und anzuleiten, bei der Arbeit die beste Version seiner selbst zu sein. Damit Coaches am Arbeitsplatz effektiv arbeiten und die Belegschaft eines Unternehmens führen können, sollten sie vor Beginn Ihrer Tätigkeit folgende Punkte beachten:
-
Entwickeln Sie die richtige Denkweise und Perspektive.
Der Coach sollte fest an den Wert des Mitarbeiters glauben. Der Coach muss von der Überzeugung ausgehen, dass der Mitarbeiter die Mühe des Coachings wert ist.
-
Schaffung eines optimalen Umfelds für berufliches Wachstum.
Das Coaching-Umfeld sollte idealerweise lern- und kommunikationsfördernd sein. Es muss ein sicherer Raum für offenes, ehrliches und gegenseitiges Feedback zwischen dem Mitarbeiter und dem Coach sein.
-
Aufdeckung spezifischer Bereiche zur Verbesserung von Wissen, Fähigkeiten und Leistung.
Der Coach (und der Mitarbeiter) sollten in der Lage sein zu erkennen, ob die Leistungsprobleme auf mangelndes Wissen, fehlende Fähigkeiten oder fehlende Anweisungen zur ordnungsgemäßen Ausführung einer Aufgabe zurückzuführen sind. Der Coach sollte Informationen über die Leistung des Mitarbeiters sammeln, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln.
-
Bewertung der Bereitschaft eines Mitarbeiters, sich coachen zu lassen
Der Mitarbeiter ist eher offen für ein Coaching, wenn das Umfeld stimmt und der Coach auch selbst dazu bereit ist. Denken Sie dabei auch daran, dem Mitarbeiter allgemeine Fragen zu stellen, z. B. darüber wie sein Tag bisher gelaufen ist. Beobachten Sie außerdem nonverbale Hinweise und die Körpersprache, um festzustellen, ob der Mitarbeiter im Moment für ein Coaching empfänglich ist.
-
Geeignete Coaching-Stile und -Techniken anwenden
Zielstrebigkeit und Vorbereitung sind essentiell für den Erfolg des Coachings. Der Coach muss die Methode des Coachings an den Lernstil des Mitarbeiters anpassen: Visuell, kinästhetisch, lesen/schreiben, auditiv. Der Coaching-Prozess muss gut mit dem Mitarbeiter kommuniziert werden, um das Beste aus der Sitzung herauszuholen. Nur so können optimale Ergebnisse garantiert werden.
Wie coache ich meine Mitarbeiter effektiv
-
Fokus auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Das Coaching sollte tagtäglich erfolgen und nicht nur während der geplanten wöchentlichen oder monatlichen Sitzungen. Ganz gleich, ob es sich um ein kurzes persönliches Gespräch, eine Videokonferenz, eine Nachholsitzung oder eine Teambesprechung handelt – solange es die Gelegenheit bietet, mögliche Verbesserungen anzusprechen, gilt es als Coaching.
-
Coaching an das Entwicklungsbedürfnis der Mitarbeiter anpassen
Während des Coachings können ähnliche Bereiche mit Verbesserungsbedarf oder Herausforderungen bei verschiedenen Mitarbeitern entdeckt werden. Dadurch kann die Tendenz bestehen, einen allgemeinen Aktionsplan für verschiedene Mitarbeiter zu verwenden – seien Sie sich jedoch bewusst, dass ein einzelner Ansatz nicht für alle Persönlichkeiten gelten kann. Der Coach sollte dem Mitarbeiter helfen, eigene Aktionspläne zu formulieren und sicherstellen, dass diese für ihn realistisch umsetzbar sind.
-
Fokus auf zukünftige Leistungen
Das Coaching ist nicht dazu gedacht, vergangene Leistungen zu bewerten. Die aus der Vergangenheit gesammelten Informationen sollen lediglich dabei helfen, festzustellen, was der Mitarbeiter in Zukunft verbessern sollte.
-
Üben Sie eine wechselseitige Kommunikation
Der Coach oder Vorgesetzte sollte nicht das komplette Gespräch führen. Der größte Teil des Inputs sollte vom Mitarbeiter kommen, während der Coach lediglich die Richtung der Sitzung vorgibt. Auf diese Art und Weise wird dem Mitarbeiter die Möglichkeit geboten selbst Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Das kann dazu beitragen, ihn an seiner Eigenverantwortlichkeit wachsen zu lassen. Sind die Ziele zur Verbesserung einmal festgelegt, erstellt der Mitarbeiter auf Basis von diesen einen Aktionsplan. Der Coach wiederum ist in weiterer Folge dafür verantwortlich, dass dieser nicht nur adäquat, sondern darüber hinaus auch SMART, ist.
Mitarbeiter-Coaching: SMART-Aktionsplan
Um sicherzustellen, dass die Aktionspläne S.M.A.R.T. sind, stellen Sie die folgenden Fragen:
S – Spezifisch
- Was genau muss getan werden, um die Verbesserungen zu erzielen?
- Wer wird es tun?
- Welche Schritte werden unternommen?
M – Messbar
- Woran wird der Erfolg gemessen?
- Wie wird der Fortschritt kontrolliert?
A – Erreichbar
- Wo liegen die Schwierigkeiten?
- Verfügen wir derzeit über die nötigen Mittel?
- Können wir die gesteckten Ziele innerhalb des angepeilten Zeitraums erreichen?
R – Relevant
- Hat der Mitarbeiter die Bedeutung der Aktionspläne verstanden?
- Stehen diese im Einklang mit den Unternehmenszielen?
- Wird die Aktionspläne dazu beitragen, diese Ziel zu erreichen?
- Werden sich die Ergebnisse am Ende tatsächlich auf den Kunden auswirken?
T – Zeitgebunden
- Was soll bis zum Ablauf der Frist erreicht werden?
- Besteht überhaupt eine Frist für die Umsetzung der Maßnahmen?
- Zu welchen Terminen müssen die Maßnahmen durchgeführt werden?
Sobald der Coach und der Mitarbeiter sich einig sind, dass die Aktionspläne tatsächlich SMART sind, dokumentieren Sie die Coaching-Sitzung. In dieser Dokumentation verpflichten sie sich außerdem zu den Aktionsplänen und der Überwachung der Fortschritte. Durch ein laufendes Leistungsmanagement kann sichergestellt werden, dass die Aufgaben und Ergebnisse den Anforderungen entsprechen.
Tools für effektives Mitarbeiter-Coaching
Verwenden Sie Tools mit cloudbasiertem Speicher wie SafetyCulture (vormals iAuditor) zur Aufzeichnung der Coaching-Sitzung sowie zur Dokumentation der laufenden Fortschritte. Nutzen Sie dafür die folgenden nützlichen Funktionen:
- Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie verschiedene Berechtigungen verteilen kontrollieren, um sicherzustellen, dass jeder Coach nur Zugriff auf die für ihn relevanten Coaching-Formulare erhält.
- SafetyCulture (iAuditor)-Analysen: Diese helfen ihnen dabei, Coaching-Elemente zu überwachen, auf Trends im Mitarbeiterverhalten zu achten und zu beobachten, ob die Aktionspläne tatsächlich die gewünschten Erfolge erzielen.